Governance: Verantwortlichkeiten und wirksame Entscheidungswege
Regulatoren erwarten aktive Überwachung, Ressourcen und eine begründete Strategie. Ein Board-Kalender mit ESG-Meilensteinen und Risikoberichten belegt Aufsicht. Das stärkt Kultur, Prioritäten und Rechenschaft—und schützt im Ernstfall vor unangenehmen Nachfragen der Aufsicht.
Governance: Verantwortlichkeiten und wirksame Entscheidungswege
Kennzahlen müssen prüfbar, material und beeinflussbar sein. Klare Berechnungen, transparente Zielpfade und belastbare Datengrundlagen verhindern Fehlanreize. So wird Incentivierung zum Governance-Werkzeug—nicht zum Marketinginstrument mit fragwürdiger Wirkung nach außen.
Governance: Verantwortlichkeiten und wirksame Entscheidungswege
Ein RACI-Modell ordnet Verantwortungen: Wer erhebt, prüft, genehmigt und berichtet? So entstehen kurze Wege, weniger Reibung und verlässliche Deadlines. Kommentieren Sie, welche Struktur bei Ihnen funktioniert—wir teilen gern passende Vorlagen im Newsletter.